Almoraviden

Almoraviden
Almoraviden
 
[arabisch al-murābiṭun »Bewohner eines Wehrklosters«] Plural, maurisch-spanische Dynastie berberischer Herkunft (1061-1147), hervorgegangen aus einer streng orthodoxen, sich auf die Ursprünge des Islam besinnenden Glaubensbewegung. Ihr Gründer Abd Allah Ibn Jasin (✝ 1058) und seine Kriegermönche, die zeitweise in einem »ribat« genannten Wehrkloster lebten, missionierten unter den Berberstämmen am Senegal (im heutigen Mauretanien) und begannen von hier aus mit der Eroberung Nordwestafrikas. Der bedeutendste Herrscher der Almoraviden, Jusuf Ibn Taschfin (1061-1107), unterwarf bis 1084 (1062 Gründung der Hauptstadt Marrakesch) die Berberfürstentümer Marokkos und Westalgeriens. Zwischen 1086 (Niederlage der Christen unter Führung von Alfons VI. von Kastilien und León bei Sallaka/Sacralias) und 1090 eroberte und einte er das arabische Spanien und warf damit die Reconquista vorerst zurück. Von Marokko aus wurden die Almoraviden 1147 (Einnahme von Marrakesch) von den Almohaden gestürzt.
 
Bauten aus der almoravidischen Hauptstadt Marrakesch wurden bei der Eroberung durch die Almohaden bis auf geringe Reste zerstört. Für die unter ihnen entstandenen Moscheen war die Kalifenmoschee von Córdoba Vorbild (v. a. Tlemcen, Große Moschee).
 
 
J. Aschbach: Gesch. Spaniens u. Portugals z. Z. der Herrschaft der A. u. Almohaden, 2 Bde. (1833-37);
 J. Bosch Vilá: Los Almorávides (Tetuán 1956);
 C. J. Julien: Histoire de l'Afrique du Nord, Bd. 2 (Paris 71980).
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
Nordafrika unter dem Islam bis zur osmanischen Eroberung: Eroberte und Eroberer
 
arabische Herrschaft in Europa: Minarett und Kirchturm
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Almoraviden — und Almohaden, Namen zweier nordafrikanisch span. Dynastien. Moraviden (arab. murabitîn, eigentlich Grenzwächter, dann Vorkämpfer, eifrige Gottesdiener, Einsiedler) nannten sich die Anhänger des im 11. Jahrh. unter den Berberstämmen zwischen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Almoraviden — Almoravīden und Almohāden, 2 maur. Dynastien. Die der Almoraviden unterwarf zuerst unter dem Emir Abû Bekr das westl. Nordafrika, dann unter Jussuf ibn Teschfìn, der 1062 Marokko gründete, fast das ganze maur. Spanien. Eine andere Dynastie, die… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Almoravīden — (Marabuts od. Marabiten, [d.i. Religionsverbundene], Molathemim [d.i. die Schirmbedeckten]), muhammedanische Secte, gestiftet von Abdallah im nordwestlichen Afrika, dann Herrscherdynastie in Afrika u. Spanien, gegründet von Abubekr im 11. Jahrh …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Almoraviden — oder Moraviden, Morabeten, mohammed. Sekte von Abdallah ben Yasin gestiftet 1056; Abubekr gründete 1070 Marokko, Yussuf eroberte das maurische Spanien und besiegte 1086 den 23. Okt. die vereinigte Macht der spanischen Könige in der gräßlichen… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Almoraviden — Die Almoraviden (arabisch ‏المرابطون‎ al Murabitun, DMG al Murābiṭūn ‚Krieger an der Grenze‘) waren eine Berberdynastie in Mauretanien, Westsahara, Marokko, Algerien und Al Andalus in der Zeit von 1046 bis 1147. Inhaltsverzeichnis… …   Deutsch Wikipedia

  • Almoráviden — Die Artikel Imperium der Almoraviden und Almoraviden überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen… …   Deutsch Wikipedia

  • Almoraviden — Al|mo|ra|vi|den [...v...] die (Plur.) <aus arab. al murābiṭun »Bewohner eines Wehrklosters«> Dynastie berberischer Herkunft in Marokko u. Spanien 1061 1147, hervorgegangen aus einem am Senegal zur Islamisierung der Berber gegründeten… …   Das große Fremdwörterbuch

  • Imperium der Almoraviden — Die Artikel Imperium der Almoraviden und Almoraviden überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen… …   Deutsch Wikipedia

  • Almorawiden — Die Artikel Imperium der Almoraviden und Almoraviden überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen… …   Deutsch Wikipedia

  • Zeittafel Reconquista — Verlauf der Reconquista (die Karte stellt das muslimische Gebiet als Einheit dar, statt dessen war es aber wiederholt ebenso zersplittert wie die christlichen Gebiete in Nordspanien) Reconquista (span. „Rückeroberung“) ist die spanische und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”